Klimaerwärmung, verhungerte Menschen und Mobbing: Im neuen Stück der Jungen Bühne Bern «Wirrwarr auf dem Olymp» wird trotz durchaus sehr ernster Thematik viel gelacht.
Es herrscht totales Chaos auf dem Olymp! Die Göttin der Nacht fliegt mit ihrem klimaneutralen Flugzeug Nacht für Nacht um die Erde, der Gott Facebook ist dement und den Göttinnen der Witze und Scherzartikel sind die Ideen ausgegangen. Den Göttern und Göttinnen ist es einfach nur „längwilig“. Vor lauter Langeweile streiten sie sich nur noch, beschimpfen sich mit Fluchwörtern und verprügeln sich mit gefüllten schwarzen Abfallsäcken (auf der Bühne eingerichtet von Pascal Pompe). Die Szenen sind laut und chaotisch – nicht nur auf der Bühne, auch das Publikum sucht nach dem roten Faden der Geschichte.
Blick auf die Erde
Um dieses Chaos auf dem Olymp zu ordnen, werfen die Göttinnen und Götter einen Blick auf die Erde. Auch das Stück selbst, unter der Leitung von Karin Maurer und Marcel Leemann gliedert sich und wird mehr zu einer Geschichte. Beim Anblick der Menschenwelt auf der Erde, wird den Göttinnen und Göttern klar, dass diese in einer problematischen Situation stecken und die Menschen ihre Hilfe brauchen Die schnellen Szenen- und Rollenwechsel zwischen Olymp und Erde bringen frischen Wind ins Spiel und das Publikum lacht bei fast jeder Szene. Die Göttinnen und Götter erkennen Problematiken wie Mobbing, Armut und Naturkatastrophen. Es wird über ernsthafte Probleme diskutiert und wie diese gelöst werden können und trotzdem ist das Publikum sehr amüsiert dabei – wie ist dies vereinbar?
Weltprobleme einfach gelöst
Die Szenen zeigen die Probleme der Menschheit auf, aber immer durch die Augen der Kinder des U12-Clubs, der Jungen Bühne Bern. Dieser Perspektivenwechsel fürs Publikum, die Welt mit Kinderaugen zu sehen, lässt die Probleme klein und einfach zu lösen, erscheinen. Mit diesem Mittel wird die nötige Distanz geschaffen und das Stück sehr humorvoll. Menschen müssen nicht mehr sterben, sondern werden vom Gott des Lebens einfach wiederbelebt, die hungernden Menschen kriegen vom Gott des Essens einfach genügend Nahrung, um ihren Hunger zu stillen. Durch das Lösen der Probleme der Menschen, löst sich ganz einfach das Problem der Langeweile auf dem Olymp. Die Einwohnenden des Olymps helfen die Probleme der Welt zu lösen und haben dadurch wieder eine Aufgabe zu erledigen.
Ganz so einfach ist dann doch nicht, das Stück gewinnt zum Schluss an Tiefe und Ernsthaftigkeit. Die Göttinnen und Götter können nicht alles alleine lösen, die Menschen müssen mithelfen, beim Aufräumen der Welt – sie appellieren ans Publikum für eine bessere Welt. Wir werden direkt aufgefordert, mitzuhelfen eine bessere Welt zu schaffen und nicht das Gefühl zu haben, die Göttinnen und Götter sehen uns nicht – sie sehen alle und niemand kann sich vor seiner Mithilfe drücken. „Das sagt eigentlich alles“ – so lautet das Ende der Inszenierung, wie auch das dieser Kritik.
Weiterlesen…
Der Nächste, bitte!
Sari PamerWarten, warten, warten. In ihrem neuen Stück FÜNFTER SEIN zeigt die Junge Bühne Bern wie unterhaltend Warten sein kann.© Silvia MoserIm Wartezimmer des Doktors geht es drunter und drüber: Piraten bekämpfen sich mit ihren Kanonen und Schiffen, ein Raumschiff fliegt zum Würstliplanet und Boxer bekämpfen sich im Ring. In ihrem neuen Stück befassen sich die Spielenden des U10-Clubs der Jungen Bühne Bern unter der Leitung von Eva Kirchberg, Vera Vanoni und Jenni Arne mit dem Motiv des Wartens und was gegen die Langweile während des Wartens gemacht werden kann. Inspiriert ist das Stück von dem gleichnamigen, mittlerweile sehr bekannten Gedicht von Ernst Jandl. Sein Gedicht fünfter sein erschien das erste Mal im September 1970 in seinem Lyrikband der künstliche baum, welcher bereits fünf Jahre später zu seinem Standardwerk gezählt wurde.Elf kranke Tiere sitzen im Wartezimmer und warten darauf…
Was wissen wir eigentlich?
Léonce AklinDieser Artikel besteht aus 385 Wörtern. Katzen haben eine Persönlichkeit. Hunde sind loyal.© Theater SüdFakten. Sie geben uns Sicherheit, sie lassen uns ein einfaches Bild von der Welt machen und helfen uns, Dinge besser zu verstehen. Oder etwa nicht?Mit dem Theaterstück «Katzen haben eine Persönlichkeit und Hunde sind loyal» zeigen sieben junge Schauspielende des Theater Süd im Bau3 in Basel, was wir von der Welt zu wissen glauben und es vielleicht eben doch nicht wissen.(F)Aktenvernichter und NuklearwaffenDas Bühnenbild: Stühle, Säcke mit Papierschnipsel aus dem Aktenvernichter und (mein Favorit) zwei Drucker, die an zwei Säulen links und rechts der Bühne knapp unter der Decke befestigt sind.Das Stück beginnt damit, dass die sieben Protagonist*innen etwas unsicher Fakten über sich, den Raum und das Publikum auftischen. Dabei geraten sie sich in die Haare, wenn es darum geht, wer A…
Verlangen! Aber nach was?
Sari PamerVerlangen nach Liebe, Verlangen nach Wasser, Verlangen nach Zärtlichkeit - kann dieses Verlangen denn nie gestillt werden? Unter der Leitung von Eva Kirchberg, Laura Imperiali und Jenni Arne entsteht das neue Stück FATAMORGANA des Jugendtheaterclubs U21 der Jungen Bühne Bern.© Silvia MoserEin neues Stück, aber altbekannte Muster: Die Bühne wird verdunkelt, Musik flutet den Raum und das Ensemble eilt ziellos über die Bühne. Die Unterbrüche der Szenen verlaufen bei FATAMORGANA nach dem etablierten Jungen-Bühne-Bern-Schema. Nicht nur die Szenenwechsel rufen Erinnerungen an vergangene Produktionen hervor, sondern auch die plakative Darstellung von Figuren findet nicht zum ersten Mal statt. An der Bushaltestelle beobachtet eine Frau einen kleinwüchsigen Mann, der auf einer Bank sitzt und auf seinen Bus wartet. Sie löchert ihn mit Fragen über seinen Kleinwuchs, ob er nicht viele Probleme habe…