So beginnen die Tagesbucheinträge der Anne Frank. Während zwei Jahren versteckte sich ihre Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam vor der Gestapo, wo sie ihr Tagebuch schrieb, welches heute als eines der erschreckendsten Zeugnisse der NS-Vergangenheit gilt.
In der Prinsengracht 263 fanden acht Menschen der Familie Frank, van Pels und der Zahnarzt Fritz Pfeffer auf engem Raum Schutz vor der Judenverfolgung der Nazis.
Hier knüpft IM HINTERHAUS von Hanna Müller im Theater Basel an. Es geht um das Zusammenleben in dem Haus, Annes Erzählungen von der anbahnenden Freundschaft zwischen ihr und Peter (der Sohn von der ebenfalls dort lebenden Familie van Pels) und das Erwachsenwerden in ihrer einzigartigen Situation.
Es bleibt aber nicht nur bei dem Tagebuch der Anne Frank. Es geht generell um Jugendliche und Kinder, die in Kriegen immer die Leidtragendsten sind. Das Stück verbindet das traurig berühmte Tagebuch zum einen mit der Geschichte von Nadia Murad, die während des Genozids an den Jesiden 2014 vom sogenannten Islamischen Staat versklavt, vergewaltigt und missbraucht wurde. Schon früh sprach sie über das Erlebte und erhielt später den Friedensnobelpreis.
Zum anderen werden die Geschichten von Ishmael Beah, der als Kind Kindersoldat in Sierra Leone war, eingebaut. Später bis heute schreibt er Bücher über das Erlebte.
«Das Lachen haben wir fast verlernt»
Das Stück ist, wie im Programmheft beschrieben, wirklich eine szenische Collage. Einige bemerkenswerte Momente bleiben im Gedächtnis: Eine Spielerin als Anne Frank fragt, ob sie wirklich noch ein Schulmädchen ist, da sie doch bereits Recht und Unrecht unterscheiden könnte. Oder der Moment, als die Befreiung naht und die Spielenden zum D-Day Party machen.
Die Jugendlichen spielen mit einer gebührenden Ernsthaftigkeit, die nicht selbstverständlich ist. Leider entsteht, durch das im ganzen Stück gesprochene Bühnendeutsch, eine gewisse Distanz zum Text, da Hochdeutsch nicht allen Spieler*innen gleich gut bekannt ist. Die wirklich starken Texte statt in Hochdeutsch in Mundart sprechen zu lassen, hätte – anders als von der Regie vermutlich vermutet – die Wirkung nur verstärkt.
Weiterlesen…
Let's Shake's Bier!
Joshua JäggiShakespeare – alle kennen ihn, diesen Heiligen der Theatergeschichte. Nur schon beim Klang seines Namens kommen Theater-und Literaturwissenschaftler*innen ins Schwärmen, andere aber erinnern sich düster an mühselige Stunden der Pflichtlektüre oder an gescheiterte Schultheatervorstellungen.Fakt ist: Mit einem Gesamtwerk von 38 Dramen und Versdichtungen, sowie 154 Sonetten gilt Shakespeare bis heute als der (kommerziell) erfolgreichste und bedeutendste Dramatiker aller Zeiten. Kein Theater kommt um Romeo und Julia, Macbeth oder Hamlet herum, denn seine Figuren scheinen auch nach 400 Jahren nicht an Ruhestand zu denken.Und nun hat sich auch der Jugendclub Kometen des Theater Basels an dieses epochale Werk herangewagt. Doch bei der Fülle an Stücken und Figuren fällt eine Entscheidung natürlich schwer, mögen manche die blutrünstigen Fehden mehr, während andere die Verwirrspiele in den Komöd…
Klimawandel - Streikst du noch oder gehst du schon?
Michelle Y. ZumsteinDie grosse Bühne im Stadttheater Chur wurde heute kurzum zu einer kleinen umgebaut, damit die Junge Marie mit ihrem Stück «Heroes of the Overground», geschrieben von Lucien Haug, auftreten konnte. Ich bin schon im Voraus da und bekomme zusammen mit jungen Schauspieler*innen aus Davos eine Führung durch das Theater. Ich muss an dieser Stelle kurz anmerken, wie krass es immer wieder ist, zu sehen, wie viele Dinge eigentlich hinter der Bühne laufen, über die man sich als Zuschauer*in meistens wenig bis gar nicht Gedanken macht. Obwohl es jetzt im Theater Chur natürlich nicht so crazy ist wie zum Beispiel im Zchauspielhaus Sürich. Aber zurück zum Stück. Das Bühnenbild setzt sich aus Metallgestellen, Plastik und Holzbretter zusammen. Es sieht aus wie auf einer verlassenen Baustelle. Nach dem eine Menge Nebel auf die Bühne geblasen wird, treten drei Schauspieler*innen auf und stellen sich selb…