Arsen und Spitzenhäubchen
Studierenden Theater ZürichBeschreibung
Wahrhaftig, gütiger und hilfsbereiter könnten die Schwestern Martha und Abby Brewster kaum sein. Zusammen mit ihren beiden Neffen Teddy und Mortimer führen sie ein gewöhnliches, frommes Leben im Brooklyn der dreissiger Jahre. Doch Mortimer entdeckt ein verhängnisvolles Familiengeheimnis, denn wie jede Familie, hat auch diese ihre Leichen im Keller. Ausserdem taucht dann noch Jonathan, der schwerkriminelle dritte Neffe auf und stellt das Leben im Brewster-Haus komplett auf den Kopf…
Eine skurrile Komödie mit viel Wahnsinn, Blödsinn, Leichtsinn und vor allem Tiefsinn, die Zuschauer vielerorts seit über sechzig Jahren begeistert.
Eintritt frei.
Vorstellungen
Keine weiteren Vorstellungen
Personen
Regie: Suana RuchKostüme: Alexandra Maximova, Janine Schniering
Dramaturgie: Alina Schmidli
Regieassistenz: Lucia Krones
Spielende: Studierende
Artikel über diese Produktion

Wer ist eigentlich alles verrückt in diesem Haus?
Tanja HopplerDas Studierenden Theater der Universität Zürich (kurz: StuThe) präsentiert seinem Publikum einen Klassiker. Arsen und Spitzenhäubchen von Joseph Kesselring feiert seine Premiere am 11. Oktober im Theatersaal der Universität Irchel. „Wir haben auch das Recht auf unsere kleinen Geheimnisse“Als ich den Saal betrete, begegnet mir ein minimalistisches Bühnenbild in schwarz-weiss. Die mit schwarzem Molton verhangenen Wände werden geschmückt von einfachen zusammengezimmerten weissen Sarg-Rahmen, die als Ein- und Ausgänge dienen. In der Mitte steht, ebenfalls in der Form eines Sarges, eine grosse Truhe. Als das Licht erlischt, wird es ganz still im Saal. Das zuvor vorherrschende Stimmengewirr und Gelächter verstummen. Das Kribbeln der Premiere wird spürbar, die Spannung steigt. Dann, ganz langsam wird es auf der Bühne hell und das Stück beginnt. Das Schauspiel dreht sich um die beiden Dam…